Rekrutierungsprozesse, wie wir sie seit über 20 Jahren kennen, haben zuletzt stark an Effizienz eingebüsst, während die Erfolgsraten stetig sinken und Kosten explodieren – eine teure Enttäuschung.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, denn weiterhin nichts zu tun, wäre fatal. Wie also verhilft man altbewährten Best Practices zu neuem Glanz? Die Recruitment Process GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, durch agile Arbeitsweisen die Effizienzlücke in Recruiting-Prozessen zu schliessen und eine zeitgemässe, risikominimierte und effektive Prozesslandschaft zu etablieren.
Recruitment Process GmbH besteht aus einem kleinen, dynamischen Team mit umfassendem Background im Bereich Rekrutierungsprozessen und agilem Projektmanagement. Also dein verlässlicher und kompetenter Sparring Partner, wenn es um Process Improvements, Continuous Improvement und Schaffung von Effizienz und Nachhaltigkeit in deinem Recruiting geht.
Aber wie gelingt die Transformation von traditioneller zu
zeitgemässer, effizienter Methodik ohne grosse Risiken?
Das Stichwort: Agilität. Denn die agile Arbeitsweise bedient sich
kleiner Schritte und eines kontinuierlichen Verbesserungs-prozesses!
Wie agil funktioniert ?
Veränderungsprozesse werden oftmals zu gross angesetzt, was schnell zu Überforderung und Enttäuschungen führt. Recruitment Process befähigt HRM-Teams, das grosse Vorhaben, zeitgemässe Prozesse zu implementieren, in kleine, einfache Schritte zu unterteilen.
Durch eine Verarbeitung von kleinen Arbeitspaketen in priorisierten Iterationsabfolgen können von einer Iteration zur nächsten Erfahrungen gesammelt werden, um im nächsten Abschnitt effektiver und effizienter zu arbeiten und eine nachhaltige Verbesserung zu gewährleisten.
Das fähigste Team gewinnt und unsere Aufgabe ist es, dein Rekrutierungs- oder Geschäftsleitungsteam zum agilen Arbeiten zu befähigen, Konnektivität intern wie extern sowie die einstige Rekrutierungseffizienz wiederherzustellen.
Eine Handlung auf gleiche oder ähnliche Weise zu wiederholen, mit dem Ziel, aus jeder Wiederholung zu lernen und es das nächste Mal besser zu tun.
Schneiden bedeutet, die grosse Aufgabe in Risiko-optimierte und -priorisierte, kleinere Arbeitspakete zu zerlegen. Diesen Arbeitspaketen werden Aufgaben und eine Zeitvorgabe zugewiesen.
Agilen Teams sagt man nach, dass sie befähigt sind, sich selbst zu organisieren. Dafür braucht es Rollen, an welche bestimmte Verantwortungen und Kompetenzen geknüpft sind.
Risiken müssen bekannt und thematisiert sein, denn sie können nicht verhindert werden. Doch sie sind kalkulierbar, wenn man es schafft, sie objektiv zu messen.
Target Audience gerecht
Erwartungsmanagement im Griff
Das Richtige tun
Fortschrittskontrolle
Erfolge feiern
Kostenlose 15 Minuten Bedürfnisanalyse
Empfehlungsabgabe und Offerte nach einem ausführlichen Gespräch
Die Reise beginnt genau nach deinem Gusteau und wie vereinbart
Das Paket für agile Prozessoptimierung im ganzen Recruiting Life Cycle mit Budget, Erwartungen und KPI
Wenn wir einmal nicht gleich erreichbar sind, rufen wir umgehend zurück!